EIN WUNDERWERK DER TECHNIK - DOCH WER KENNT SIE?
Bei dem unsrigen Modell handelt es sich um eine Kawasaki KH 125 A, genauer gesagt einem A2-Modell aus dem Jahr 1978. Ursprünglich wurde unser Modell in der Farbe "Metallic Evening Blue" ausgeliefert, von einem der Vorbesitzer aber rot überlackiert. Bis auf einen abschließbaren Tankdeckel und einen M-Lenker von Fehling besitzt dieses Modell kein Sonderzubehör.
Die Kawasaki ist seit 2016 im Besitz von CR. Seitdem wurde die Maschine Stück für Stück (zu einem Großteil) generalüberholt, teilrestauriert und auch umgebaut.
Sie hat im Besitz von CR die Rückrüstung auf die Original 4-fach-Blinkanlage; Umrüstung auf den Fehling M-Lenker; Revision von Motor, Bremsanlage, Vergaser, der elektrischen Anlage und Teilen des Fahrgestells erhalten.
Das Projekt KH 125 A ist größtenteils abgeschlossen, wird aber ständig verbessert, verändert und erneuert. Neben einer neuen Lackierung sind u.A. auch die Voll-Revision des Fahrwerks und andere Kleinigkeiten für die Zukunft geplant.
Die Kawasaki KH 125 kam im Februar 1977 in Deutschland auf den Markt. Sie war für die 10-PS Versicherungsklasse homologisiert, welche die niedrigste Versicherungsklasse für Krafträder war. Dadurch ergab sich eine relativ geringe Versicherungsprämie, weshalb diese Klasse als günstige, kleine Alltagsmotorräder angesehen wurde. Oft stieg man damit auch, damals erst mit 18 Jahren, in das Hobby Motorrad fahren ein.
Typisch für ein japanisches Motorrad aus dieser Zeit war die gute Ausstattung zu einem relativ geringen Preis. Nicht nur der Preis sondern auch die relativ exotische Technik und die leider sehr geringen Zulassungszahlen machten die Kawasaki einzigartig.
Der Einzylinder-Zweitakt-Drehschiebermotor, mit seitlich an das Motorgehäuse angeflanschtem Vergaser, in Verbindung mit 14 PS in seiner Ursprungsform war einzigartig in der Hubraumklasse. Nur die Kawasaki KE 125, das Enduromodell, hatte den fast baugleichen Motor.
Jedoch schien das Konzept der Kundschaft zu exotisch und wurde nach nur ca. 20.000 gebauten Exemplaren im Jahr 1982 aus dem Modellprogramm genommen. Dabei wurden die letzten Modelle teilweise zum Spottpreis von unter 2000 Mark verkauft.
Die Charakteristik des Motors ist wesentlich weicher als von herkömmlichen Zweitakt-Motoren mit Schlitzsteuerung. Die Beschleunigung in den hohen Drehzahlen kommt nicht so abrupt, sondern steigt schon relativ früh kontinuierlich an. Das Sechsgang-Getriebe ist passend zum Motor abgestimmt, jedoch geht der gedrosselten 10-PS-Version im sechsten Gang etwas die Puste aus.
Die Ausstattung mit abschließbarer Sitzbank mit Zugang zu einem Gepäckfach/Werkzeugfach und einer Helmhalterung, sowie den 5-fach verstellbaren Stoßdämpfern, festmontierte Soziusfußrasten, Metallic-Lackierungen, großem Drehzahlmesser, Parklicht und Scheibenbremse vorne machten, neben dem Preis von 2595 DM, zur Zeit des Erscheinens der Maschine einiges her. Auch die Optik, welche sich an den etablierten, größeren KH-Modellen orientierte gefiel.
Leider war die Kawasaki KH 125 A zu Lebzeiten schon ein Exot und ist heute mit 29 registrierten Maschinen (KBA) eine noch größere Seltenheit. Dies schlägt sich vorallem auf die Ersatzteilversorgung nieder und grenzt die Menge an fahrzeugspezifischem Zubehör enorm ein.
10-PS Modell:
Motorleistung |
7,36 kW/10 PS bei 6300 U/min |
Drehmoment |
11,8 Nm bei 5500 U/min |
Höchstgeschwindigkeit (laut Fahrzeugschein) |
14-PS Modell:
Motorleistung |
10 kW/14 PS bei 6770 U/min |
Drehmoment |
15,7 Nm bei 6500 U/min |
Höchstgeschwindigkeit (laut Fahrzeugschein) |
108 km/h |
Allgemeine technische Daten:
Abmessungen |
Länge: 1900 mm | Breite: 735 mm | Höhe: 1010 mm |
Radstand |
1235 mm |
Leergewicht |
106 kg |
Tankinhalt |
Kraftstoff: 11,5 L | Motoröl: 1,3 L |
Anlasser |
Primär-Kickstarter |
Kraftübertragung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung | klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe |
Fahrwerk |
vorn: Ölgedäpfte Telegabel (27mm) | hinten: hydraulisch gedämpfte Federbeine (5-fach-verstellbar) |
Federweg |
vorn: 110 mm | hinten 70 mm |
Räder |
Felgen: vorn: 1.40 x 18 " | hinten: 1.60 x 18 " Reifen: vorn: 2.75 - 18 | hinten : 3.00 - 18 |
Bremsen |
vorn: mech. Scheibenbremse 190 mm | hinten: mech. Simplex-Trommelbremse 110 mm |
Verbrauch |
"Motorrad" (17/77): 4,5 L/100 km | CR: 5,5 L/100 km (Drittelmix, SP 98) |
Preis (UVP, 1977) |
2595 D-Mark (zzgl. 88 D-Mark Auslieferungspauschale) |
Produktionszeit |
1977 - 1982 |